Anwendungen

Drei Schluchten Staudamm China

<span id="hs_cos_wrapper_name" class="hs_cos_wrapper hs_cos_wrapper_meta_field hs_cos_wrapper_type_text" style="" data-hs-cos-general-type="meta_field" data-hs-cos-type="text" >Drei Schluchten Staudamm China</span>

Präzise Betonverteilung beim Bau des Drei-Schluchten-Staudamms

Beim Bau des größten Staudamms der Welt war eine zuverlässige und präzise Steuerung der Betonverteilung über eine 3 km breite Staumauer essenziell. Standard-Funklösungen stießen an ihre Grenzen – doch mit dem DATAEAGLE 2320 wurde eine störsichere, leistungsstarke Funkkommunikation gewährleistet. Erfahren Sie, wie diese Technologie den reibungslosen Materialtransport in einem der größten Bauprojekte der Geschichte ermöglichte!

Applikation

Beim Bau des Drei-Schluchten-Staudamms in China – dem größten Staudamm der Welt – musste Beton über eine 3 km breite Staumauer hinweg präzise transportiert und verteilt werden. Siemens lieferte die Elektrotechnik für die Betonverteileranlagen.

Herausforderungen

Die Betonkräne transportieren den Beton über eine Laufkatze und müssen die Betonkübel an den richtigen Stellen zuverlässig öffnen und schließen. Dabei musste ein störsicheres Funksystem mit großer Reichweite eingesetzt werden, da herkömmliche Bluetooth-Lösungen nicht ausreichten.

Lösung

Zum Einsatz kam der DATAEAGLE 2320 mit 500 mW Sendeleistung, der über proprietäre Funktechnik im 869 MHz Band arbeitet. Das System überträgt Schaltsignale per Relais, berechnet automatisch die Position des Betonkübels und ermöglicht eine präzise Steuerung im Automatikmodus.

Eingesetzte Produkte

  • PROFIBUS-Datenfunksystem
  • Funkmodul DATAEAGLE 3712

Ergebnis

Dank der hohen Zuverlässigkeit und Robustheit des DATAEAGLE 2000 lief der mehrjährige Bau der Staumauer störungsfrei. Die präzise Steuerung der Betonverteilung trug zur Effizienz und Sicherheit des Bauprojekts bei.