Anwendungen

Skisprungschanze Erdinger

<span id="hs_cos_wrapper_name" class="hs_cos_wrapper hs_cos_wrapper_meta_field hs_cos_wrapper_type_text" style="" data-hs-cos-general-type="meta_field" data-hs-cos-type="text" >Skisprungschanze Erdinger</span>

Funksteuerung für den Schrägaufzug in der Erdinger Arena

Innovative Technik für eine weltbekannte Skisprungstätte: In der Erdinger Arena sorgt ein moderner Schrägaufzug für den sicheren Transport zur Schanze. Die Steuerung wurde mit hochleistungsfähigen Funkmodulen optimiert – für maximale Effizienz und Sicherheit. Erfahren Sie, wie die Sanierung dieses Systems den Betrieb auf ein neues Level gehoben hat.

Applikation

Die Erdinger Arena in Oberstdorf ist eine der bekanntesten Skisprungstätten der Welt und Heimat des Eröffnungsspringens der Vierschanzentournee. Ein besonderes technisches Highlight ist der Schrägaufzug, der mit einer automatischen Niveau-Regelung ausgestattet ist. Die Steuerung dieses innovativen Transportsystems erfolgt über moderne Funkmodule und wurde im November 2011 umfassend saniert, um höchste Sicherheits- und Effizienzstandards zu gewährleisten.

Herausforderungen

Die bis dato verbauten Funkmodule wurden aufgrund sehr hoher Störanfälligkeit durch DATAEAGLE 3000 ersetzt. Die besondere Herausforderung ist, dass entlang der ca. 300 Meter langen Fahrstrecke des Schrägliftes zwischen Zentralsteuerung und Kabine keine Sichtverbindung besteht. An Veranstaltungstagen befinden sich tausende Störsender zum Beispiel durch Videoübertragung, Mobil- und Sprechfunk in unmittelbarer Nähe.

Lösung

Der eingesetzte DATAEAGLE 3000 überträgt per Funk die PROFIBUS-Signale an die Kabine. Diese fährt wie ein Aufzug im Selbstfahrermodus mit vollautomatischen Türen an Berg- und Talstation, Die gesamte Steuerung wurde nach den EN81.1 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen zum Transport von Personen oder Personen und Lasten, gefertigt und ausgeführt.

Eingesetzte Produkte

  • PROFIBUS-Datenfunksystem
  • Funkmodul DATAEAGLE 3712

Ergebnis

Der Aufzug wurde kurz vor der Vierschanzentournee vom TÜV ohne jede Nacharbeit für den Betrieb freigegeben. „Nach den ersten 2 Jahren stellten wir fest, dass die Verfügbarkeit des Aufzuges nahezu 100% beträgt“ schreibt STB Steuerungstechnik Beck 2014.


Unser Kunde STB Steuerungstechnik Beck GmbH  schreibt:
"Der Schrägaufzug wurde 2005 in Betrieb genommen. Die Steuerung wurde im Nov. 2011 komplett saniert. In der alten Anlage war ein Funksystem eines anderen Anbieters verbaut. Die Anlage war sehr störungsanfällig, im Winter war es immer sehr kritisch. Die Anlage wurde 2 Tage vor der Vierschanzen Tournee im Dezember 2011 fertig gestellt worden, der Betrieb lief sofort perfekt, ohne jeden Funkausfall. Mit dem Dataeagle läuft die Beckhoff Sicherheitssteuerung sehr stabil. Während der Tournee waren sehr viele Funkkameras usw. auf der Anlage, es gab von keiner Seite Störungen."


Der Schrägaufzug wurde durch unseren langjährigen Kunden ABS Transbahnen aus Österrweich realisiert